Einleitung: Wenn der Schimmel kommt
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur ein optisches Problem – er kann die Gesundheit gefährden, das Raumklima verschlechtern und langfristig die Bausubstanz schädigen. Gerade in Berlin, wo viele Altbauten mit schlechter Dämmung und fehlerhafter Belüftung zu kämpfen haben, ist Schimmel ein häufiges Problem. Als erfahrener Malerbetrieb mit Fokus auf Innenraumgestaltung, Bautenschutz und Sanierung kennt Rauber & Mahl die Herausforderungen – und die richtigen Lösungen.
- Wie entsteht Schimmel? – Ursachen und häufige Fehler
1.1 Feuchtigkeit ist der Auslöser Nr. 1
Schimmelpilze brauchen drei Dinge zum Überleben: Feuchtigkeit, Nahrung (z. B. Tapetenkleister oder Staub) und Wärme. Feuchtigkeit entsteht durch:
● Kondensation (z. B. an kalten Wänden)
● Baumängel (z. B. schlechte Dämmung, Wärmebrücken)
● Undichtigkeiten (z. B. defekte Dächer, Rohrleitungen)
● Falsches Lüftungs- und Heizverhalten
1.2 Typische Risikozonen
● Innenwände von Außenmauern
● Fensterlaibungen
● Badezimmer, Küchen, Schlafzimmer
● Hinter Möbeln (z. B. Schränke an Außenwänden) - Gesundheitliche Risiken durch Schimmel
Schimmel ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Zu den möglichen Folgen gehören:
● Reizungen der Augen, Nase und Haut
● Allergien und Asthma
● Chronische Atemwegserkrankungen
● Erhöhtes Risiko für Infekte
Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen sind besonders gefährdet. - Was kann man gegen Schimmel tun?
3.1 Sofortmaßnahmen bei sichtbarem Schimmel
● Nicht trocken abwischen! Sporen verteilen sich dadurch in der Luft.
● Kleinflächiger Schimmel kann mit geeigneten Mitteln entfernt werden.
● Ursachenanalyse ist Pflicht, sonst kommt er zurück.
3.2 Professionelle Sanierung durch Rauber & Mahl
Unser Team bietet:
● Feuchtigkeitsmessung (mit digitalen Feuchtemessern)
● Thermografieanalyse zur Aufdeckung von Wärmebrücken
● Entfernung und fachgerechte Desinfektion
● Sanierung von Wänden, Tapeten und Anstrichen
● Beratung zur richtigen Belüftung und Dämmung - DIY – Schimmel selbst entfernen
Wenn der Schimmel nur oberflächlich ist (unter 0,5 m²) und nicht in sensiblen Bereichen wie Kinderzimmern, kann man mit geeigneten Produkten selbst tätig werden.
4.1 Sicherheit zuerst
● Atemschutzmaske (FFP2 oder besser)
● Handschuhe & Schutzbrille
● Fenster öffnen und gut lüften
4.2 Reinigungsmittel und Werkzeuge (empfohlene Amazon-Produkte)
Produkt
Empfehlung & Link
Mellerud Schimmel Entferner Chlorfrei
Für Innenräume geeignet, geruchsmild – zum Produkt bei Amazon
Atemschutzmaske FFP3
Hoher Schutz gegen Sporen – FFP3 Maske bei Amazon
Glasfaserschwämme oder Mikrofasertücher
Für die schonende Reinigung – hier kaufen
Infrarot-Thermometer
Kältebrücken identifizieren – Produkt ansehen
4.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Schimmelstelle mit Reinigungsmittel einsprühen
- 30 Minuten einwirken lassen
- Mit Mikrofasertuch abwischen (nicht trocken bürsten!)
- Stelle gut trocknen lassen
- Wände mit schimmelhemmender Farbe überstreichen (z. B. Caparol Indeko-W)
- Vorbeugung – Damit der Schimmel nicht wiederkommt
5.1 Richtig lüften
● 2–3x täglich Stoßlüften für 5–10 Minuten
● Badezimmer sofort nach dem Duschen lüften
● Möbel mit 5–10 cm Abstand zur Außenwand
5.2 Richtig heizen
● Wohnräume konstant zwischen 19–21 °C
● Schlafzimmer nicht unter 17 °C
● Temperaturunterschiede zwischen Räumen vermeiden
5.3 Dämmung prüfen lassen
Altbauten mit schlechter Isolierung oder Rollladenkästen sind oft Kältebrücken. Eine energetische Sanierung kann langfristig helfen – Rauber & Mahl berät hierzu gerne. - Leistungen von Rauber & Mahl im Überblick
● ✅ Analyse der Schimmelursache mit Feuchtigkeits- und Temperaturmessung
● ✅ Entfernung von Schimmel an Wänden, Decken, Tapeten
● ✅ Erneuerung von Anstrichen mit schimmelhemmenden Materialien
● ✅ Beratung zu Lüftungs- und Heizverhalten
● ✅ Unterstützung bei Versicherungsschäden
📍 Einsatzgebiet: Berlin – Steglitz und Umgebung - Fazit: Früh handeln schützt Gesundheit und Bausubstanz
Schimmel sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden – weder gesundheitlich noch baulich. Mit der richtigen Kombination aus Ursachenanalyse, gezielter Entfernung und nachhaltiger Vorbeugung lässt sich das Problem langfristig lösen.
Ob Eigenheim, Mietwohnung oder gewerbliche Räume – Rauber & Mahl ist Ihr Ansprechpartner in Berlin.
Zusätzliche Tipps für Hausverwaltungen & Eigentümer
● Bei wiederkehrendem Schimmel sollte ein Gutachten erstellt werden
● Die Dokumentation mit Fotos und Messwerten hilft bei der Schadensregulierung mit Versicherungen
● Rauber & Mahl übernimmt auch die Koordination mit Gutachtern und Sanierungsunternehmen