a
M

Malermeisterbetrieb

H.Rauber & A.Mahl GmbH
Sachsenwaldstraße 30
12157 Berlin-Steglitz

Telefon: +49 (0) 30 707 604 64
E-Mail: info@rauber-mahl.de

Die Brillux Website hält jede Menge Informationen für Sie bereit: Technische Hinweise, Datenblätter, den kompletten Produktkatalog, aber auch besondere Features wie das Fachbegriffelexikon oder die Möglichkeit, jeden einzelnen Scala Farbton als Muster anzufordern.

Moos & Algen an der Fassade entfernen – Ursachen, Lösungen und nachhaltige Pflege

Einleitung: Grüner Belag, graue Stimmung

Die Fassade ist das Gesicht eines Hauses – und Moos- oder Algenbefall lässt sie schnell ungepflegt und alt wirken. Besonders betroffen sind wetterabgewandte oder schlecht belüftete Seiten, häufig in Nordlage oder hinter Büschen. Neben der Optik birgt der Bewuchs auch Risiken für die Substanz: Feuchtigkeit wird gehalten, die Oberfläche wird porös, und in manchen Fällen dringt Wasser ein.

Rauber & Mahl aus Berlin-Steglitz ist spezialisiert auf die professionelle Fassadenreinigung, Sanierung und den Schutz gegen Neubefall. In diesem Ratgeber erklären wir dir, wie Moos und Algen entstehen, wie du sie entfernen kannst – selbst oder mit Fachbetrieb – und wie du dein Haus langfristig davor schützt.


1. Was wächst da eigentlich – Moos, Algen oder Pilz?

1.1 Algen

  • grünlicher, schmieriger Belag
  • vor allem auf Putz, Kunststoff oder WDVS-Fassaden
  • entstehen durch Feuchtigkeit + wenig Licht

1.2 Moose

  • grün-grauer Teppich, weich, eher trocken
  • oft in Ritzen, Fugen, auf Dachrändern oder Putzsockeln
  • wachsen langsamer, aber tiefer in die Struktur

1.3 Pilze und Flechten

  • grau, schwarz oder orange
  • häufig in Kombination mit Algen
  • Hinweis auf dauerhafte Feuchteprobleme

2. Ursachen für Moos- und Algenbefall

  • Feuchtigkeit (Regen, Nebel, Spritzwasser)
  • mangelnde Sonneneinstrahlung (Nordfassaden, Schatten durch Bäume)
  • keine oder falsche Fassadenbeschichtung
  • verschmutzte Regenrinnen oder Sockel
  • bioaktive Oberflächen (staubiger Putz, poröser Anstrich)

3. Warum Moos und Algen entfernen?

  • Optische Aufwertung der Immobilie
  • Werterhalt von Fassade & Putz
  • Vermeidung von Rissbildung, Abplatzungen und Durchfeuchtung
  • Verbesserung des Raumklimas bei gedämmten Fassaden
  • Vorbereitung für Neuanstrich oder Fassadenschutz

4. DIY – Fassade selbst reinigen (nur bei leichten Befällen)

4.1 Sicherheitsvorkehrungen

  • Nie bei starkem Befall oder rissigem Putz selbst reinigen!
  • Schutzkleidung, Augenschutz, Gummihandschuhe
  • Umgebung (Beete, Fenster, Tiere) abdecken

4.2 Werkzeuge & Mittel (Empfehlungen von Amazon)

ProduktVerwendungLink
Algen- und Moosentferner Konzentrat (z. B. Mellerud)Oberflächliche ReinigungZum Produkt
Drucksprüher mit TeleskoplanzeFür schwer erreichbare StellenHier kaufen
Fassadenbürste mit TeleskopstielMechanische ReinigungJetzt ansehen
Schutzbrille & Handschuhe SetSicherheit geht vorProdukt-Link

4.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

  1. Fassade trocken abbürsten, um lockeren Schmutz zu entfernen
  2. Moos-/Algenentferner im Verhältnis 1:10 mit Wasser mischen
  3. Fläche mit Drucksprüher gleichmäßig benetzen
  4. 24 Stunden einwirken lassen – nicht bei Regen!
  5. Mit Fassadenbürste nacharbeiten
  6. Mit Gartenschlauch (kein Hochdruck!) abspülen

5. Warum der Hochdruckreiniger tabu ist

  • dringt ins Putzgefüge ein und schädigt die Oberfläche
  • entfernt zwar optisch alles – beschleunigt aber Neubefall
  • kann Dämmfassaden oder Farbanstriche dauerhaft zerstören

6. Wann sollte ein Fachbetrieb ran?

  • Befall an mehr als 20 % der Fassade
  • poröser oder rissiger Putz
  • WDVS-Fassade (gedämmt)
  • Verdacht auf Pilz oder Schimmel
  • gleichzeitiger Neuanstrich oder Farbwechsel gewünscht

7. Leistungen von Rauber & Mahl

  • ✅ Algen- & Moosdiagnose direkt vor Ort
  • ✅ Reinigung mit biozidfreien oder umweltverträglichen Mitteln
  • ✅ Schonende Bürstentechnik oder Niederdruckverfahren
  • ✅ Beschichtung mit algenresistenter Fassadenfarbe
  • ✅ Auf Wunsch: Neuanstrich inkl. Farbberatung
  • ✅ Pflege- und Wartungsverträge für Hausverwaltungen

8. So schützt du deine Fassade langfristig

  • Bäume & Büsche mindestens 50–100 cm Abstand zur Wand
  • Regenrinnen regelmäßig reinigen
  • Sockel regelmäßig auf Spritzwasser prüfen
  • Mikrobenhemmende Fassadenfarbe verwenden (z. B. mit Silberionen)
  • Nordseiten alle 3–5 Jahre inspizieren lassen

9. Bonus: Empfohlene Schutzprodukte für die Nachbehandlung

ProduktAnwendungLink
Keim Lotusan FarbeSelbstreinigende FassadenfarbeHier kaufen
Fassadenimprägnierung (farblos)Schutz vor NeubefallZum Produkt
RegenrinnenschutzVerhindert ÜberläufeJetzt ansehen

10. Fazit – Sauberkeit, Schutz und Substanzpflege in einem

Moos- und Algenbefall an der Fassade sind keine Schönheitsfehler, sondern ein Zeichen für dauerhaft feuchte Bedingungen. Wer hier rechtzeitig handelt, schützt nicht nur die Optik, sondern auch die Substanz und den Wert des Gebäudes. Für große oder sensible Flächen gilt: Nicht selbst experimentieren – lieber den Fachbetrieb beauftragen.

Rauber & Mahl aus Berlin-Steglitz bietet dir dabei eine ganzheitliche Lösung: von der Analyse über die Reinigung bis zur langfristigen Beschichtung.


Grün an der Wand? Wir machen wieder weiß daraus. Nimm Kontakt auf – für ein fassadenschönes Berlin.